ViewVC Help
View File | Revision Log | Show Annotations | Download File
/cvs/docs/fkm.sdf
Revision: 1.1
Committed: Sun Apr 28 02:49:41 2002 UTC (22 years, 1 month ago) by root
Branch: MAIN
CVS Tags: HEAD
Log Message:
*** empty log message ***

File Contents

# User Rev Content
1 root 1.1 !init OPT_STYLE="memo"
2    
3     H1: FKM - Komponenten - Backend
4    
5     H2: PApp
6    
7     Das Framework PApp verwaltet alle Teile des Systems und steuert
8     die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten.
9    
10     Ausserdem führt es regelmäßig Wartungsarbeiten aus bzw. stößt diese
11     an.
12    
13     H2: Daten
14    
15     Das Datenmodul verwaltet die vorhandenen Datenquellen und stellt
16     Verbindungen zu ihnen her. Dazu gehören vorhandene Datenbanken, Dateien
17     und Dateisysteme (NFS, SMB), HTTP, FTP.
18    
19     H2: Analyse
20    
21     Das Analysemodul erhält strukturierte Daten/Dokumente und zerlegt diese
22     in ihre Komponenten (Formatkonvertierung nach XML). Diese Komponenten
23     werden analysiert und mit Meta-Informationen annotiert (Kontext, Relevanz,
24     Wichtigkeit).
25    
26     H2: Harvester
27    
28     Der Harvester überprüft regelmäßig den Dokumentenbestand (Datenmodul)
29     auf neue oder geänderte Dokumente. Diese Dokumente werden zerlegt
30     (Analysemodul) und in die Datenbank eingefügt.
31    
32     H2: Indexer
33    
34     Der Indexer führt eine Vorverarbeitung der durch den Harvester
35     gesammelten Information durch, um dem Suchmodul die Auswahl der Dokumente
36     zu erleichtern. Er wird regelmäßig durch den Harvester aktiviert.
37    
38     H2: Hardware-Suchmodul
39    
40     Dieses Modul implementiert die Schnittstelle zur der Suchhardware. Die
41     Dienste werden dem Analysemodul, dem Indexer und dem Such-Frontend zur
42     Verfügung gestellt.
43    
44     H1: FKM - Komponenten - Frontend
45    
46     H2: PApp
47    
48     PApp verwaltet die Benutzerprofile und Benutzereinstellungen, sowie die
49     einzelnen Frontend-Appliktionen. PApp erzeugt und verwaltet Sitzungen und
50     regelt die Kommunikation mit dem Endbenutzer (z.B. mit dem Browser).
51    
52     H2: Applikation Benutzerverwaltung
53    
54     Die Benutzerverwaltung verwaltet die Benutzer und ihre
55     Zugriffsrechte. Diese werden in Gruppen verwaltet, die die Anzeige und
56     Administration des Systems regeln.
57    
58     H2: Applikation Datenquellen
59    
60     Diese Applikation erlaubt dem Administrator, dem System verschiedene
61     Datenquellen zuzuordnen und ihre Rechtestruktur anzugeben ("wer darf was
62     sehen").
63    
64     H2: Applikation Suche
65    
66     Die Suche benutzt das Hardware-Suchmodul, die Datenbank und die vom
67     Indexer erzeugten Tabellen für eine effiziente Suche und ein hichwertiges
68     Ranking. Hier fliessen Informationen aus dem Benutzerprofil bzw.
69     -einstellungen ein.
70    
71     H1: Erweiterungen
72    
73     H2: Steuerung der Suche bzw. Ranking der Ergebnisse mit Topic-Maps
74    
75     Topic-Maps bieten die Möglichkeit
76    
77     * die Suche auf wesentliche Dokumente zu beschränken
78     * die Qualität des Rankings zu verbessern
79     * verschiedenen Benutzern ohne Lernaufwand unterschiedliche Profile zuzuordnen
80    
81     H2: Anpassung durch Lernen
82    
83     Durch Feedback durch den Benutzer (z.B. welches Dokument ausgewählt
84     wurde) können zukünftige Anfragen verbessert werden.
85